Berichte

2023

Jugendzeltlager vom 29.-30.07.2023 in Freistett

Vom 29. bis 30.07. trafen sich bei uns einige unserer jungen Vereinsmitglieder und des Landesverbandes BW zum gemeinsamen Trainieren und Austauschen auch mit den anwesenden Trainingsteilnehmern aus anderen Sparten. Trotz unbeständigen Wetters verbunden mit nächtlichen Regengüssen war die Stimmung die ganze Zeit positiv. Am Samstag stand Agility auf dem Programm, am Sonntag durfte man sich im Rally Obedience ausprobieren. Die Verpflegung war bestens organisiert, von Grillwürstchen, Pommes und Flammkuchen war rasch nichts mehr übrig. Beim gemeinsamen Spiel und Gesprächen kam man sich rasch näher.

Wir danken allen, die an diesem Wochendende geholfen haben und es den Jugendlichen ermöglicht haben, aktives Vereinsleben mit ihren Hunden zu erfahren.


Der 1. Vorsitzende Daniel Sauer mit den Teilnehmern - im neuen DVG-Outfit.



Passende DVG-Shirts - auch für die Vierbeiner!


Bis zum nächsten Mal!!!

 

2022

April 2022

Frühjahresprüfung „Hundefreunde Freistett“

Bei der Frühjahresprüfung der „Hundefreunde Freistett e.V.“ am Sonntag, 10.04.2022, waren 10 Hundeführer-Teams in den Sparten BH/VT, IBGH 1, IPG 1 und 3, Sachkunde für Hundeführer sowie Unterordnungs- und Schutzdienstprüfungen am Start. Zunächst wurden die Fährten im Fährtengelände gelegt und gesucht, welche die beiden Hunde bei nassem und tauendem Untergrund mit sehr guten Ergebnissen (Kingston IPG 1 mit 96p und Katti IPG 3 mit 92p) absolvierten.

Danach folgten auf dem Vereinsgelände Sachkunde für die Begleithundeprüfung (Oliver Stein, bestanden) und der Unterordnungsteil der Begleithunde, bei dem 2 der angetretenen 3 Teams bestanden. Die vorgeführten Hunde in den Unterordnungen der anderen Sparten zeigten gute bis sehr gute Ergebnisse, bestanden auch diesen Teil und erhielten von den zahlreichen Zuschauern viel Applaus. Auch die beiden Hundeführerinnen führten ihre Hunde in der auf der BH/VT aufbauenden IBGH 1 (Internationale Begleithundeprüfung) korrekt und gut durch alle Übungsteile.

Den anspruchsvollen Verkehrsteil der Begleithundeprüfung bewältigten die beiden Teams mit Bravour. Somit haben wir 2 neue bestandene Begleithunde (Alexandra Schmidt mit Elli und Manuela Fuhrländer mit Chihuahua Bonny), die nun ihrer Sparte „Obedience“ weitere Prüfungen ablegen können.

Im abschließenden Schutzdienst der IPG zeigten die 4 Hunde, dass sie ihren „Job“ als Schutzhund gelernt haben, ordentlich revieren, den Angreifer stellen und ihren Hundeführern gehorchten.

Die weiteren Ergebnisse: Romina Dietrich mit Malinois „Roxy“, IGBH 1 (93p), Andrea Hellgoth mit DSH „Odysseus vom Schwarzen Ritter“, IGBH 1 (88p), Rebecca Gülpers mit Boxer „Kingston von Preußen’s Eden“, IPG 1 (274p), Ulrike Grindler mit DSH „Katti von den Wölfen“, IGP 3(257p), Kevin Burg mit Dobermann „Hannah vom Westwall“, UPr 1 (78p), Eric Thomaschewsky mit DSH „Bellana Della Casa Mormone“, SPr 1 (88p).

Richterin Dunja Schmid aus Radolfzell, selbst erfahrene Hundeführerin, lobte die gute Vorbereitung der Hunde, die schöne Atmosphäre, die gelungene Veranstaltung und freut sich auf ein Wiedersehen.

Bei der Siegerehrung bedankte sich der 1. Vorsitzende Daniel Sauer bei der Leistungsrichterin, dem Prüfungsleiter, unserem Schutzdiensthelfer, dem Fährtenleger, den Teilnehmern sowie den Organisatoren und Helfern im Hintergrund, ohne die eine solche Vereinsveranstaltung nicht machbar wäre.

© S. W. Grindler, Schriftführer, 10.04.2022





Januar 2022

Auf leisen Pfoten durch die Nacht

Nachtübung für Mensch-Hunde-Teams bei den „Hundefreunde Freistett e.V.“ (22.01.2022)

„Nachtübung mit Hunden? Was macht man denn da?“, so wurden wir gefragt, als wir unsere erste Nachtübung in der 50-jährigen Vereinsgeschichte bekanntgaben. Das hatte sich das Planungsteam um U. Grindler auch gefragt und einen spannenden Parcours vorbereitet, den fleißige Helferlein gemeinsam mit Genehmigung der Forstbehörden im Wald und am Vereinsheim aufgebaut hatten.

In den frühen Abendstunden des vergangenen Samstags konnte die Nachtübung mit Hunden bei den „Hundefreunde Freistett e.V“ mit über 50 angemeldeten Mensch-Hunde-Teams pünktlich beginnen. Im Abstand von 3 Minuten begaben sich die Teams mit angeleintem Hund alleine auf den etwa 30-minütigen Rundgang in den Wald. Es waren Situationen mit Begegnungen, Geräuschen, aufgehängten sowie ausgelegten Dingen in der Dämmerung und anbrechenden Nacht zu bewältigen, bei denen die Hunde allein mit ihrem Menschen lernen und erfahren konnten, dass „alles gut ist“ und nichts passieren kann. „Wir verzichten bewusst auf erschreckende und angsteinflößende Dinge“, so die Organisatoren des Vereins. „Mensch und Hund bestehen Alltagssituationen, die im Dunkeln nicht nur für Menschen anders aussehen oder sich anders anhören. Niemand braucht sich zu fürchten.“ Dazu dienen die vertrauensbildenden Übungen unterwegs.

Zunächst gingen die Teams die Strecke auf einem Waldweg und passierten eine nächtliche Baustelle. Es ging über eine riesige raschelnde Plane weiter an stummen Menschen und an wohl verloren gegangenen Strohballen vorbei. Ein Autofahrer, der redselig um Hilfe bat wurde ebenso angetroffen wie eine Gruppe von lustigen Fastnachtern in pelzigen Kostümen. Eine Wäscheleine im Wald? Ja, auch solche Dinge kann es geben. Gegen Ende trafen sich 2 bis 3 Teams an einem kleinen Pavillon mit 2 Menschen, bei dem die Hunde unter Einhaltung der Abstände den Gehorsam und die Verträglichkeit untereinander zeigten, während ihre Frauchen/Herrchen ein kleines Getränk einnahmen und Hundewissen austauschten. Nach dieser kleinen Stärkung folgte man winzigen Lichtern und kam bald an eine längere Schattenstrecke, die mit allerlei Hindernissen, einem Tunnel und Geschicklichkeitsübungen bestückt war, welche auch im Halbschatten bewältigt werden sollten und konnten. Noch über eine kleine Brücke, dann war man am Ziel. Schutzhunde konnten abschließend zusätzlich Verbell- und Anbissübungen mit unserem Schutzdiensthelfer auf dem Hauptplatz absolvieren. Am Vorplatz des Vereinsheimes erwartete die auf den Start wartenden und glücklich wieder angekommenen Teilnehmer ein wärmendes Feuer, warme und kalte Getränke, Steaks und Würste vom Grill nebst hausgemachter Kartoffelsuppe und Pommes. Es wurde festgestellt, dass keine Hunde ausgerissen waren, niemand verloren ging oder verletzt wurde und es eine sehr schöne und gewinnbringende Veranstaltung – wenn auch unter Pandemiebedingungen - gewesen ist, die unbedingt bald wiederholt werden sollte.

(S. W. Grindler, Schriftführer, 24. Januar 2022)




**************************************************************************************
2021

November 2021

Herbstprüfung 21.11.2021 
Am Sonntag, 21.11.2021 konnten wir mit 9 Hundeführern/Teams unsere Herbstprüfung durchführen. Als Leistungsrichter agierte Dieter Jäkel, der die Prüflinge kritisch, doch mit Wohlwollen begleitete, unser Helfer im Schutzdienst Dirk Jäkel unterstütze uns ebenfalls.

Von Sachkunde, Begleithund, Fährten und IGP war alles dabei, was eine schöne Prüfung braucht. Am Ende konnten fast alle ihre Ziele erreichen.

Obwohl das Wetter besser hätte sein können, war es eine schöne und harmonische Veranstaltung für uns. Wir bedanken uns bei den fleißigen Helferinnen und Helfern, die zum Gelingen im Hintergrund beigetragen haben sowie bei den Trainerinnen und Trainern der Sparte IGP und dem BH-Training für das Vorbereiten und Organisieren der Prüfung.
(siehe "Ergebnisse")

-----------------------------------------------------------------------------------------------------

Juli 2021

„Jahreshauptversammlung der Hundefreunde Freistett e.V."

Am 30.07.2021 konnten wir endlich unsere Jahreshauptversammlungen 2019 und 2020 durchführen. Die Versammlung war sehr gut besucht und hatte einen positiven Verlauf.

In seiner Begrüßungsansprache äußerte sich der 1. VS Daniel Sauer positiv über die Entwicklung des Vereins, bedankte sich bei seinen Trainerteams und lobte den sehr guten Zusammenhalt der Mitglieder, Hundeführer und der Trainer in allen Sparten, die trotz Pandemie und etlicher Lockdowns dann, wenn es erlaubt war, ihre Trainingseinheiten angeboten haben.
Somit konnte der Übungsbetrieb, wenngleich eingeschränkt, doch zum Teil aufrechterhalten bleiben und zu einem sportlichen und kameradschaftlichen Abschluss innerhalb der Sommerprüfung (25. Juli) geführt werden. Wir konnten dieses Jahr nämlich zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte eine Sommerprüfung durchführen, bei der alle 4 Begleithundeteams (BH/VT), 1 IBGH-1 und 1 Fährtenhund (IFH-1) mit guten bis sehr guten Ergebnissen bestehen konnten, auch die Sachkunde wurde von mehreren Hundeführern bestanden.

Im Anschluss wurde des verstorbenen Gründungsmitglieds Peter Mayer gedacht. Nach Verlesung der Jahresberichte und der Kassenprüfung wurde der Gesamtvorstand entlastet.

Es erfolgten mehrere Ehrungen für langjährige Mitgliedschaften. Zur 50-jährigen Mitgliedschaft wurde Gründungsmitglied Karl-Heinz Hetzel geehrt, der dem 1. VS heute ein Bild vom 15-jährigen Vereinsjubiläum (1986) überreichte.

Folgende Mitglieder wurden zu Ehrenmitgliedern ernannt: Helmut Durban, Karl-Heinz Hetzel, Erich Morgenthaler, Hermann Sutterer.

Nach einer Pause fanden die Neuwahlen der Vorstandschaft an.

Als 1. Vorsitzender wurde Daniel Sauer wiedergewählt und in seinem Amt bestätigt.
Fast alle anderen Ämter wurden neu besetzt:
2. Vorsitzende: Gloria Kehret
Kassiererin: Romina Dietrich
Schriftführer: Siegfried W. Grindler
Ausbildungswart Obedience: Daniel Sauer
Ausbildungswart IGP/FH: Ulrike Grindler
Ausbildungswart Agility: Nicole Steffenhagen
Ausbildungswart Rally Obedience: Julia Maier-Kräßig
Platzwart/Gerätewart: Manuel Heitz
Jugendobfrau: Julia Wöhrle
Kassenprüfer: Melanie Sklepowy und Margret Sutterer

Zum Schluss wurde über mögliche Veranstaltungen informiert, die im Herbst geplant sind, sofern es die Pandemie zulässt:
Das 50-jährige Vereinsjubiläum steht dieses Jahr an, es soll ein „Oktoberfest“ (9. & 10.10.) stattfinden und eine Gebrauchshundeprüfung angesetzt werden (IPG, FH, BH/VT).

Darüber informieren wir zeitnah.

Mit freundlichen Grüßen
Sigi Grindler, Schriftführer